Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Führerschein (D)

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern MichaLE
04.11.2007, 20:05 Uhr

Personenbeförderungsschein

Hallo, ich arbeite für eine Firma, die ein großes Personalaufgebot hat. Wenn ich als Fahrer eines Kleinbusses (VW T5) Mitarbeiter transportieren möchte, benötige ich dafür einen Personenbeförderungsschein?

Gruß, Micha

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Crashkid
04.11.2007, 20:45 Uhr

zu: Personenbeförderungsschein

Nur bei mehr als 8 Sitzplätzen ohne den Fahrersitz, wenn ich mich nicht irre. Einen normalen 9-Sitzer mit drei Sitzreihen darfst du also mit Klasse B fahren.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern MichaLE
04.11.2007, 21:12 Uhr

zu: Personenbeförderungsschein

Hallo Crashkid, danke für die schnelle Antwort. ich weiß, dass das privat zulässig ist, aber gilt das auch für berufliche Zwecke, also dass ich ohne diesen Schein meine Kollegen fahren darf?

Gruß, Micha

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
04.11.2007, 21:17 Uhr

zu: Personenbeförderungsschein

Die Fahrerlaubnis der Klasse B reicht natürlich aus, aber das sagt ja noch nichts über die Notwendigkeit eines P-Scheines aus. Ein Taxifahrer fährt ja i.d.R. auch nur ein Fahrzeug der Klasse B und benötigt dennoch einen P-Schein.

Die Freistellungsverordnung zum Personenbeförderungsgesetz kennt mehrere Fälle, in den Mitarbeiter transportiert werden, z.B. Sammelfahrten von und zur Arbeitsstelle. Du kannst auf nachfolgender Seite überprüfen, ob die dort genannten Merkmale auf deine beabsichtigte Tätigkeit zutreffen. Relevant sind für dich im § 1 vermutlich die Punkte 3, 4a, 4f und 4h:

http://www.wedebruch.de/gesetze/persbef/freistellv
o.htm

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern MichaLE
04.11.2007, 21:43 Uhr

zu: Personenbeförderungsschein

ok, 4h fällt flach, da es nur meine kollegen sind ;-) und ich sie nicht selbst beschäftige. 4f klingt für mich ja sehr allgemein, und 3 trifft auch nicht zu, da es immer ca. 7-8 Personen inkl.Fahrer sind. Ich denke mal, dass so ein Schein doch nicht benötigt wird, da mir nicht bekannt ist, dass andere Angestellte, die einen solchen Kleinbus fahren auch im Besitz dieses Scheins sind. Auch wird ja kein Beförderungsentgeld verlangt.

Micha

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
04.11.2007, 23:55 Uhr

zu: Personenbeförderungsschein

»ok, 4h fällt flach, da es nur meine kollegen sind«

Da liegt wohl ein Missverständnis vor. Wenn von "Beförderung von Arbeitnehmern durch den Arbeitgeber" die Rede ist, dann heißt das nicht, dass der Arbeitgeber selbst am Steuer des Fahrzeugs sitzen muss, sondern dass die Fahrt auf seine Veranlassung hin geschieht.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern MichaLE
05.11.2007, 10:46 Uhr

zu: Personenbeförderungsschein

achso, verstehe ;-) danke für eure antworten.

gruß, micha

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.38-102 / 3 Fehlerpunkte

Welche Bedeutung kann das blaue Blinklicht allein (ohne Einsatzhorn) haben?

Das Fahrzeug befindet sich auf einer Einsatzfahrt. Sie sollten ihm Platz machen

Ankündigung eines geschlossenen Verbandes

Ohne Einsatzhorn hat das blaue Blinklicht keine Bedeutung

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.05-108 / 3 Fehlerpunkte

In welchen Fällen dürfen Sie eine Straßenbahn links überholen?

In Einbahnstraßen

Wenn die Schienen zu weit rechts liegen

Wenn die Fahrbahn (keine Einbahnstraße) rechts neben der Straßenbahn durch andere Fahrzeuge versperrt ist

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-102 / 3 Fehlerpunkte

Auf einer Straße mit starkem Verkehr haben Sie sich zum Linksabbiegen eingeordnet. An der Kreuzung merken Sie, dass Sie an sich nach rechts wollten. Wie verhalten Sie sich?

Sie halten an und versuchen, sich durch Rückwärtsfahren richtig einzuordnen

Sie warnen die anderen Verkehrsteilnehmer und biegen dann nach rechts ab

Sie biegen nach links ab und nehmen einen Umweg in Kauf