Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Auslandsführerschein

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern nora
15.01.2008, 22:13 Uhr

Führerschein in Portugal

Hallo, ich bin gerade für ein halbes Jahr in Portugal und möchte hier meinen Führerschein machen. Ich bin über 185 Tage hier, miete ein Zimmer in einer Wohnung und bin auch an der Uni eingeschrieben. Bin hier jedoch nicht gemeldet und habe meinen Hauptwohnsitz in Deutschland. Erfülle ich jetzt die 185-Tage Regel und den "ordentlichen Wohnsitz" oder nicht?
Danke
nora

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern carhol
15.01.2008, 23:54 Uhr

zu: Führerschein in Portugal

wenn du dort nicht gemeldet bist geht es nicht.

holger

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern blubbersche
16.01.2008, 00:15 Uhr

zu: Führerschein in Portugal

Na dann würde es bei Austauschschülern ja auch nciht in den USA gehen denn ich bin hier auch nicht gemeldet...

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
16.01.2008, 12:24 Uhr

zu: Führerschein in Portugal

Bei Austauschschülern und Studenten ist die Anerkennung einer EU-Fahrerlaubnis auch dann möglich, wenn sie weiterhin ihren Wohnsitz in Deutschland haben, sofern der Auslandsaufenthalt mindestens 6 Monate dauert.

§ 28 Abs. 4 FeV:

"Die Berechtigung nach Absatz 1 gilt nicht für Inhaber einer EU- oder EWR-Fahrerlaubnis, die zum Zeitpunkt der Erteilung ihren ordentlichen Wohnsitz im Inland hatten, es sei denn, dass sie als Student oder Schüler im Sinne des § 7 Abs. 2 die Fahrerlaubnis während eines mindestens sechsmonatigen Aufenthalts erworben haben."

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern carhol
16.01.2008, 22:29 Uhr

zu: Führerschein in Portugal

das ist natürlich richtig georg,
aber der te muss bei einer portugisischen behörde gemeldet sein.
braucht ja nicht der hauptwohnsitz sein, der te hat aber geschrieben >> Bin hier jedoch nicht gemeldet <<.
ohne eine anmeldung bei den portugisischen behörden geht es nicht.

holger

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
17.01.2008, 18:22 Uhr

zu: Führerschein in Portugal

Wo steht denn, dass man bei einer portugiesischen Behörde gemeldet sein muss? Die FeV verlangt einen "mindestens sechsmonatigen Aufenthalt" - wie man den nachweist, ist dem Bewerber überlassen. Möglich wäre der Nachweis z.B. mit der Immatrikulationsbescheinigung der Uni.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-116 / 3 Fehlerpunkte

Wie hoch muss die durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mindestens sein, wenn man diese Straße benutzen will?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-116

81 km/h

61 km/h

51 km/h

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-103 / 3 Fehlerpunkte

Welche Bedeutung hat ein Andreaskreuz mit rotem Blinklicht in Form eines Pfeiles nach rechts?

Für geradeaus Fahrende ist das Blinklicht ohne Bedeutung

Das rote Blinklicht hat nur Bedeutung für Schienenfahrzeuge

Rechtsabbieger müssen warten

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-004 / 3 Fehlerpunkte

Welche Besonderheiten ergeben sich in der kalten Jahreszeit beim Befahren von Alleen?

Auf gepflasterten Fahrbahnen entsteht häufiger und überraschender Reif- und Eisglätte als auf anderen Fahrbahnen

Alleen sind im Winter besonders sicher, weil die Baumkronen die Straße vor Schnee schützen

Nasses Laub sowie Reif-, Eis- und Schneeglätte sind vor allem auf gewölbten Fahrbahnen besonders gefährlich