Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Kiara Lu
30.04.2018, 08:58 Uhr

Schalten & Bremsen

Hallo,

bislang konnte mir niemand diese Frage beantworten, also versuche ich es mal hier.
Ich bin gerade in meiner Führerscheinausbildung. Mein FL meint, ich soll nicht gleichzeitig schalten und bremsen und ich verstehe nicht so richtig, warum eigentlich nicht! Es geht nicht ums Abwürgen in Kurven, da ist es klar, sondern um Verzögerungsstreifen der Autobahn und wenn man auf der Landstraße von 100 km/h auf 50 km/h muss weil eine Ortschaft anfängt, wenn man also zunächst vom 5. in den 4. und dann in den dritten Gang schaltet. Die Gefahr des Abwürgens besteht da ja nicht wirklich :-D. Gibt es also irgendeinen technischen Grund, beim Treten der Kupplung die Bremse los zu lassen um den Gang zu wechseln und erst nach dem Einkuppeln weiter zu bremsen? Meines Erachtens ist es doch der Kupplung egal, wenn die Räder leicht abgebremst werden während ich schalte, oder?! Fahrschulauto ist ein Golf, ich kann mir nicht vorstellen, dass der so schlecht konstruiert ist, dass das nicht geht; -)! Danke schonmal für eure Antworten. Gruß, Kiara

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-004 / 3 Fehlerpunkte

Welche Besonderheiten ergeben sich in der kalten Jahreszeit beim Befahren von Alleen?

Auf gepflasterten Fahrbahnen entsteht häufiger und überraschender Reif- und Eisglätte als auf anderen Fahrbahnen

Alleen sind im Winter besonders sicher, weil die Baumkronen die Straße vor Schnee schützen

Nasses Laub sowie Reif-, Eis- und Schneeglätte sind vor allem auf gewölbten Fahrbahnen besonders gefährlich

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-101 / 3 Fehlerpunkte

Sie fahren außerorts an diesem Verkehrszeichen vorbei. In welcher Entfernung ist die Gefahrstelle zu erwarten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-101

Zwischen 50 m und 150 m

Zwischen 250 m und 350 m

Zwischen 150 m und 250 m

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-123 / 3 Fehlerpunkte

Welche Bedeutung hat dieses Verkehrszeichen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-123

Es zeigt, wie hier Lkw geparkt werden müssen

Es warnt davor, den Seitenstreifen mit Zugmaschinen zu benutzen

Der Seitenstreifen ist für Fahrzeuge über 3,5 t zulässiger Gesamtmasse nicht genügend befestigt